Neuankömmlinge erhalten die Möglichkeit, sich in einem ihnen bekannten Umfeld, dem mobilen Internet, die grundlegenden Informationen über eine unbekannte Umgebung zu beschaffen. Um den Nutzen der Webseite vollumfänglich garantieren zu können, ist eine Ausrichtung des Angebots an die Mediengewohnheiten der Zielgruppe elementar.
Ebenso bedeutsam ist eine Bereitstellung von diversen Informationen in sieben verschiedenen Sprachen, die für die Zielgruppen tatsächlich relevant sind. Die Webseite ist daher in vier Kategorien unterteilt: Leben, Lernen, Arbeit und Recht. Eine gefällige Darstellung der Inhalte in Form von Videos und Kurzclips erleichtert den Einstieg. Das Handbook gibt einen Überblick über wichtige Grundlagen, wie zum Beispiel Impfungen, Sprachkurse, Arbeitssuche und Bewerbung. Auf unübersichtliche Texte wird verzichtet, stattdessen wurden wichtige, zentrale Fragestellungen extrahiert und Informationen schnell und komprimiert in ansprechendem Format vermittelt. Den Nutzenden werden Orientierungshilfen geboten, die es ermöglichen, sich ohne direkte Hilfe anderer zurecht zu finden. Hilfe zur Selbsthilfe gibt den Menschen das Gefühl, nicht vollständig auf andere angewiesen zu sein und bietet dadurch Sicherheit und Unabhängigkeit.
Eine Redaktion, bestehend aus Journalisten mit Flucht- und Migrationshintergrund, bereitet die Informationen in sieben Sprachen niedrigschwellig auf. Inhalte werden verständlich und zielgruppengenau vermittelt. Neben grundlegendem Wissen werden auch aktuelle Nachrichten bereitgestellt und spezifisch deutsche Redewendungen in ansprechendem Format erläutert. Die Kompatibilität der Plattform mit allen Social Media Kanälen ermöglicht eine unkomplizierte Verbreitung ihrer Inhalte über die eigene Webseite hinaus.
Die Zusammensetzung der Redaktion vermittelt ratsuchenden Menschen Vertrauen, da die professionellen Redakteure sich bereits in einer ähnlichen Situation wie sie befunden haben. Die Redaktionsmitglieder wissen, welche Informationen für Geflüchtete von Bedeutung sind. Dieser Peer-to-Peer-Ansatz trägt einen elementaren Teil zu der Grundidee des Projekts bei: Integration kann nur gemeinsam gelingen, nicht jedoch durch willkürliche Hinweise auf zahlreichen Plattformen. Die Redaktion bündelt vorhandene Informationen und stellt sie in Verhältnis zu den Erfahrungen der Betroffenen. Unterstützung erhält das Team hierbei von unterschiedlichen Partnern, wie Behörden, Verbänden und Initiativen.
Dank der Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration wird dies auch möglich sein. Die Bundesregierung lobte das Projekt und verwies auf die Bedeutung der Medien für den Integrationsprozess und die Wertebildung. Handbook Germany trage seinen Teil dazu bei, die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen und in seiner Auswirkung eine konkrete Verbesserung der demokratischen Lebensverhältnisse herbeizuführen.
Staatsministerin Annette Widmann-Mauz, seit März 2018 Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, unterstützt das Kabinett bei der Weiterentwicklung der Integrationspolitik. Die Förderung des Zusammenlebens aller Menschen in Deutschland soll Bedingungen für ein spannungsfreies Zusammenleben der Bürgerinnen und Bürger garantieren.
Der bundesweite Zusammenschluss Medienschaffender mit unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Kompetenzen und Wurzeln setzt sich seit seiner Gründung 2009 für Vielfalt in der deutschen Medienlandschaft ein. Sowohl die Berichterstattung, als auch die Personaldecke würde die tatsächliche Beschaffenheit der Gesellschaft nicht adäquat widerspiegeln. Das unabhängige Netzwerk bietet ein Forum für Information und Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung und Förderung. Sie stoßen Initiativen an und führen eigene Projekte durch, eines davon ist das Handbook Germany.