Cookie

Hörmann

Fernüberwachung von industriellen Schnelllauftoren

industrial-iot, open-telekom-cloud, new-work, nachhaltigkeit

Der internationale Hersteller für Tore, Türen, Zargen und Antriebe Hörmann KG hat gemeinsam mit Telekom Deutschland und T-Systems MMS eine IoT-Lösung entwickelt, um seinen Kunden eine optimierte Bedienung ihrer Industrietore zur Verfügung zu stellen. Eine Verknüpfung der betriebenen Tore mit der Open Telekom Cloud beseitigt Datensilos zugunsten eines einheitlichen Kundenportals. Diese Informationsbündelung ermöglicht eine kostengünstige Remote-Überwachung und sorgt damit für einen reibungslosen Betrieb.



Nutzen für unseren Kunden:

Kostengünstige Tor-Überwachung und Reduzierung der Ausfallzeiten

Optimierter Einsatz des Wartungspersonals bei verbessertem Kundenservice

DSGVO-konforme Datenhaltung in Open Telekom Cloud

  • Anforderungen

    Komplexe Torsteuerung erfordert hohen Überwachungsaufwand

    Das Herzstück der Hörmann-Tore ist eine individuell konfigurierbare Steuerung, die zahlreiche Daten über die Tore speichert, also Logdaten, Infomeldungen und Diagnosedaten, Fehlermeldungen und Befehle. Der Support lief soweit möglich per Telefon. Bei Störungen wurden Techniker zum Einsatzort geschickt, die eine Fehleranalyse durchführen und bestehende Probleme beheben, was zu unkalkulierbareren Aufwänden führte und auch aufgrund des bestehenden Fachkräftemangels kaum umsetzbar ist.
    In mehreren Workshops wurden zunächst die Anforderungen strukturiert und anschließend ein innovatives, bisher einzigartiges Konzept entwickelt, das die Prozesse vereinfacht, Datensilos abschafft und die Möglichkeiten des Internet of Things voll ausschöpft. Die wichtigsten Anforderungen waren die zentrale Zusammenführung der Daten aus dem Feld sowie schneller Remote-Support in Fehlerfällen.

  • Lösung

    Mobilfunkgesteuertes Smart-Control Portal

    Entstanden ist ein Monitoring- und Service-Portal zur Aufbereitung und visuellen Darstellung von Status-, Fehler- und Diagnosedaten in Echtzeit. Ein speziell entwickeltes „Smartmodul“, das über das Mobilfunknetz mit der Cloud der Dinge der Deutschen Telekom AG verbunden ist, kommuniziert mit der jeweiligen Torsteuerung beim Kunden. Die M2M-Cloud-Control-Plattform befindet sich vollständig in der DSGVO-konformen Open-Telekom-Cloud, die in ISO-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland betrieben wird. Die Übertragung der Kundendaten erfolgt verschlüsselt im sicheren Telekom-Netz. Zudem bieten die Cloud-Technologien aufgrund ihrer standardisierten Schnittstellen die Möglichkeit, jederzeit neue Tore zu integrieren oder Informationen anzupassen. Der reibungslose Betrieb des Monitoring- und Service-Portals wird dank 2nd- und 3rd-Level-Support durch T-Systems MMS sichergestellt.

  • Nutzen

    Kosten senken, Service erhöhen

    Die entwickelte Smart-Control-Portal-Lösung bietet neue Einsichten und Verknüpfungen zwischen den jeweiligen Toren eines Unternehmens. Steuerungsinformationen werden zielgruppenspezifisch und transparent aufgearbeitet. Der Informationsfluss ermöglicht eine ressourcensparsame Remote-Überwachung und Problemdiagnose. Während die Reisekosten für Techniker zurückgehen, erhöht sich die durch Hörmann gebotene Serviceleistung enorm: Die Ausfallzeit wird auf ein Minimum reduziert und die Lebenszeit der Schnelllauftore durch eine frühzeitige Fehlerbehebung erhöht. Während es zuvor ein großes Problem darstellte, genügend Fachkräfte für Service und Wartung zu stellen, können viele Arbeiten nun remote erledigt und das Personal effizient eingesetzt werden. Das zuverlässige Application Management, die hohe Agilität und Softwarequalität bei geringen Betriebskosten stellen ein weiteres Plus bezüglich Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit der Plattform dar.

Rüdiger Bierhenke, Verkaufsleiter für Industrietorsysteme, Verladetechnik und Zufahrtskontrollsysteme
Hörmann KG:

„Wir haben die Zusammenarbeit mit Telekom Deutschland und T-Systems MMS sehr genossen. Für uns ist es durchaus denkbar, diese Zusammenarbeit auszudehnen, zum Beispiel bei der Entwicklung einer Predictive Maintenance Lösung. Das Portal hat auch den Vorzug des Javascript-Frontends und der REST-Schnittstelle, sodass es nicht nur über den PC, sondern auch über das Smartphone und Tablet eingesetzt werden kann." 



Über Hörmann

Die Hörmann KG ist einer der größten europäischen Anbieter von Türen und Toren. Sie beschäftigt in 36 Werken weltweit über 6.000 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter und ist neben dem Geschäft für Privathaushalte unter anderem auf innovative Lösungen im Bereich der industriellen Schnelllauftore spezialisiert.
Das familiengeführte Unternehmen erreichte zuletzt einen Jahresumsatz von mehr als 1 Milliarde Euro.




Tor auf zum Internet der Dinge
Intelligente Industrietore vorausschauend gewartet

Video bei YouTube


Industrietore vorausschauend warten
Einfache und schnelle Wartung dank IoT-Vernetzung

Fachartikel in Digitaler Mittelstand


IoT als Türöffner
Monitoring- und Service-Portal ermöglicht Fernwartung per IoT

Fachartikel im IT-Director


Smarte Schnelllauftore von Hörmann
Vorausschauende Wartung und optimierter Kundendienst bei Störungen mit dem Kundenportal

Medieninformation der Deutschen Telekom


Trendbook Digital Platforms
Erfolgskritische Infrastruktur zuverlässig und resilient machen

zum Trendbook


Wenn das Rolltor in die Cloud funkt
Auszeichnung mit dem Digital Champions Award in der Kategorie „Digitale Produkte und Dienstleistungen“

Zum Beitrag in der Wirtschaftswoche




Ihre Ansprechpartnerin