Anonymisierung/Pseudonymisierung von schutzwürdigen Daten
Die Bedeutung des Datenschutzes ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen und für Unternehmen zu einem sehr wichtigen Faktor geworden. Dies gilt besonders für Behörden und Unternehmen, welche in ihren IT-Systemen mit schützenswerten Daten arbeiten.
Speziell der Umgang mit personenbezogenen Daten stellt hohe Anforderungen an deren Schutzniveau im Unternehmen. Datenschutz und -sicherheit gelten nicht nur für Wirkdaten der IT-Anwendungen im Wirkbetrieb, sondern auch deren nichtproduktive IT-Umgebungen wie bspw. Entwicklungs-, Test- oder Schulungsumgebungen wenn diese schützenwerte Daten beinhalten. Es muss ein Weg gefunden werden, realitätsnahe und gesetzeskonforme Daten aus Wirkdaten so abzuleiten, dass deren Schutzniveau minimiert wird und somit zweckentfremdete Nutzung möglich ist. Nur so kann frühzeitig sichergestellt werden, dass bspw. seltene Datenkonstellationen getestet werden, die auch im späteren Betrieb auftreten können.
Durch die Nutzung anonymisierter/pseudonymisierter Daten kann somit ein Verstoß gegen Gesetze oder Unternehmensrichtlinien verhindert werden. Im Rahmen dieser Schulung vermitteln wir Ihnen neben Grundlagen zur Anonymisierung und Pseudonymisierung auch Methoden, Vorgehensweisen, notwendige Prozesse und Prozessanpassungen. Weiterhin werden das Testdatenmanagement und Anforderungen an verschiede Konstellationen der IT-Umgebungen und Datenstrukturen besprochen.