Wann
08.11.2018
09:30 - 16:00 Uhr
Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben häufig konträre Sichtweisen bezüglich Themen der Arbeitswelt. New Work ist da leider keine Ausnahme. Für die Beschäftigten geht es um Annehmlichkeiten im Arbeitsalltag: flexible Arbeitszeiten, kreative Arbeitsumgebung, digitale Tools zur Unterstützung und Raum für Innovation, um nur einen kleinen Ausschnitt der New Work Themen zu nennen. Für die Unternehmensleitung ergeben sich daraus eine Reihe an Fragestellungen, welche selten klar nachweisbar mit Vorteilen zu beantworten sind. Letztendlich geht es für die Führungsebene darum, wie New Work zur Verbesserung der Unternehmensperformance beitragen kann. Daraus ergibt sich folglich die Frage aller Fragen: Wie gehe ich das Thema New Work an, um zum Nutzen für beide Seiten zu generieren? Diese und viele weitere Fragen werden beim New Work Roundtable diskutiert, mit dem Ziel, Ihnen Lösungswege für die Praxis an die Hand zu geben.
►NEW WORK
Die Freiheit des Arbeitens
> Was ist der New Work Roundtable?
Der New Work Roundtable ist ein Tagesevent, welches den thematischen Schwerpunkt auf das Thema New Work legt. Die anwesende Runde setzt sich aus Experten, Kunden und New-Work-Enthusiasten zusammen. Durch die vielfältige Besetzung der Runde werden verschiedene Perspektiven zusammenkommen und viele Impulse entstehen. Wir beschäftigen uns auch mit den schwierigen Teilen von New Work: Wie schaffe ich es durch New Work meine Kosten zu senken bzw. meinen Gewinn zu erhöhen? Wie erreiche ich die selbstgesteckten Ziele? Wie halte ich die Motivation bei der Belegschaft hoch? Wie vermittle ich meinen Mitarbeitern lange Prozesse? Diese und viele weitere Fragen werden zum New Work Roundtable aufgegriffen und beantwortet.
>An wen richtet sich der New Work Roundtable?
Sie sind in Ihrem Unternehmen für die modernen und flexiblen Formen der Arbeitsausgestaltung verantwortlich oder interessieren sich für das Thema New Work? Sie möchten in ihrem Unternehmen etwas bewegen? Dann melden Sie sich für den New Work Roundtable an und nutzen Sie die Chance, selbst New Work-Experte zu werden!
Aufgrund einer erhöhten Anzahl an Abmeldungen zum New Work Roundtable am 8. November 2018 haben wir entschieden, die Veranstaltung abzusagen. Vielleicht können wir uns auch auf der „New Work Experience“ am 07. März 2019 in Hamburg persönlich treffen – gerne vereinbaren wir einen Termin vor Ort mit unseren Fachexperten.
Anna Kopp
Head of IT Germany and Regional Office Lead Munich HQ Microsoft
Carsten Schulze
Lead Consultant New Work T-Systems Multimedia Solutions
Dan Thomsen
Vice President of Sales Wizdom
Dr. Jörg Trinitis
IT Program Manager TÜV Süd GmbH
Jan Pfeifer
Management Consultant Detecon International
Jaqueline Engels
Social Collaboration Consultant Detecon International GmbH
Maxi Kirchner
Head of Microsoft Collaboration Solutions
T-Systems Multimedia Solutions
Michael Rattey
Consultant Microsoft Collaboration Solutions T-Systems Multimedia Solutions
Ulrike Volejnik
Head of New Work
T-Systems Multimedia Solutions
09.30 - 10.00 Uhr | Check-In | ||
10.00 - 10.15 Uhr | Begrüßung > Maxi Kirchner, T-Systems Multimedia Solutions | ||
10.15 - 11.15 Uhr | WORK.Life.Flow - New Work im Spannungsfeld von Mensch, Organisation und Technologie > Anna Kopp, Head of IT Germany and Regional Office Lead Munich HQ, Microsoft | ||
11.15 - 11.30 Uhr | Pause Besichtigen der Exponat-Area | ||
11.30 - 12.15 Uhr | Intranet Frameworks - in wenigen wochen zum neuen intranet > Michael Rattey, T-Systems Multimedia Solutions | ||
12.15 - 13.15 Uhr | Mittagspause und netzwerken | ||
13.15 -14.15 Uhr | Die Reise zum Mittelpunkt des Menschen: "Wir reden Klartext über die Herausforderung von New Work" Was steckt hinter dem Company-Rebuilding-Ansatz? | ||
14.15 - 14.30 Uhr | Pause Besichtigen der Exponat-Area | ||
14.30 - 15.30 Uhr | ERFAHRUNGEN UND ERKENNTNISSE BEI DER PILOTIERUNG VON MICROSOFT TEAMS > Carsten Schulze, T-Systems Multimedia Solutions | ||
ab 15.30 Uhr | GUIDED TOUR New Work Area bei Microsoft |
Die T-Systems Multimedia Solutions GmbH als Veranstalter des Events behält es sich vor, die Anmeldung von Wettbewerbern oder weniger geeigneten Unternehmen ohne die Angabe von Gründen abzulehnen.