Die Semperoper Dresden zählt zu den bekanntesten und traditionsreichsten Opernhäuser der Welt. Mit einer Weltpremiere eröffnete sie die Spielzeit 2022/2023: Bei „chasing waterfalls“ beruht Musiktheater erstmals nicht allein auf menschlicher Schöpfungskraft, sondern Künstliche Intelligenz wirkt autark bei der Inszenierung mit. Basierend auf Algorithmen kreiert die KI phasenweise Musik, Text und Gesang – ohne menschliches Zutun. Das cross-mediale Opernprojekt entstand in Zusammenarbeit mit der Semperoper Dresden, dem Komponisten Angus Lee, dem Performing Arts Künstlerkollektiv phase 7 und dem Studio for Sonic Experiences kling klang klong. T-Systems MMS unterstützte das Projekt als Kooperationspartner und bei der Entwicklung einer Gesangsstimme auf Basis von künstlicher Intelligenz.
Entwicklung und Synthetisierung einer Gesangsstimme auf Basis von künstlicher Intelligenz
Architektur eines neuronalen Netzes mit Language Models wie GPT-3, MusicAudioBot und RAVE sowie Training der KI per Text-to-Speech
Die KI singt ein Duett mit der Hauptdarstellerin sowie einen autark kreierten siebenminütigen Solopart
Die Semperoper Dresden, benannt nach ihrem Architekten Gottfried Semper, gilt als eines der schönsten Theaterhäuser der Welt und ist berühmt für ihre herausragende Akustik. Sie verbindet Tradition, Musikgeschichte und einzigartigen Klang auf unverwechselbare Weise mit Innovation, Inspiration und Emotion. Auf höchstem künstlerischem Niveau trägt sie Oper, Konzert und Ballett zu den Menschen in Dresden und darüber hinaus in die Welt. Tradition und Erneuerung stehen programmatisch für die Arbeit der Semperoper Dresden.
Mit zahlreichen Uraufführungen unter anderem von Werken Richard Wagners und Richard Strauss' wurde hier bereits in der Vergangenheit Operngeschichte geschrieben und auch heute fühlt sich die Semperoper ihrer Geschichte als Uraufführungshaus verpflichtet. Die Semperoper Dresden ist zudem ständige Wirkungsstätte der Sächsischen Staatskapelle Dresden unter ihrem derzeitigen Chefdirigenten Christian Thielemann. Mit einer Auslastung der 1.430 Plätze von über 90 Prozent stellt die Semperoper Dresden einen Leuchtturm in der internationalen Kulturlandschaft dar.
Eine Artificial Intelligence Oper
Handlung und von der KI getextete Arien
zur Seite der Semperoper
KI auf der Opernbühne
Uraufführung „Chasing Waterfalls“ an der Semperoper
Beitrag des Deutschlandfunks
KI goes Semperoper Dresden
So spielt die Musik der Zukunft
Zum Blogbeitrag
Künstliche Intelligenz steuert virtuelle Stimme
Beitrag bei BR Klassik
Uraufführung der KI-Oper „Chasing Waterfalls“
an der Semperoper Dresden
Beitrag bei SWR 2
Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Opernwelt
Beitrag in der Süddeutschen Zeitung
"chasing waterfalls"
Künstliche Intelligenz an der Dresdner Semperoper
Beitrag im MDR
Interview mit Angus Lee
Komponist von chasing waterfalls
Beitrag in "Musik in Dresden"
Jubelstürme für Künstliche Intelligenz
Beitrag in der Sächsische Zeitung
Uraufführung des Opernprojektes »chasing waterfalls«
Beitrag auf Theaterkompass.de
AI opera Chasing Waterfalls poses existential questions about human identity and the influence of the digital world
Zur Aufführung der Oper in Hongkong
Beitrag in South China Morning Post
KI in der Oper: „chasing waterfalls“
Beitrag in Production Partner
Symbiosis of humans and machines in an AI opera
zur Aufführung der Oper in Hongkong
Beitrag auf klook.com
AI opera "chasing waterfalls" by German multimedia artist collective to have Asian premiere in November
zur Aufführung der Oper in Hongkong
Press Release of the Government of the Hong Kong Special Administrative Region
Asia premiere chasing waterfalls
zur Aufführung der Oper in Hongkong
Beitrag auf NVAF