Mit der Veranstaltungs-App „Tag der Deutschen Einheit 2016“ gab die Sächsische Staatskanzlei den mehr als 450.000 Gästen der offiziellen Bundesfeierlichkeiten vom 1. bis 3. Oktober 2016 in Dresden eine digitale Orientierungshilfe an die Hand, um einen schnellen Überblick über die Highlights des Bürgerfestes zu gewinnen.
Mit wenigen Klicks fand jeder Besucher zu seiner Wunsch-Veranstaltung und konnte Favoriten anlegen, die er auf einer interaktiven Karte angezeigt bekam. Neben Programm-Tipps erhielt der Nutzer außerdem Informationen zur An- und Abreise, konnte sich über die sächsische Geschichte informieren oder aber eine digitale Zeitreise durch die Dresdner Innenstadt unternehmen. Kurzum: Ein umfassendes digitales Servicepaket, das in jede Hosentasche passte.
Gemeinsam mit dem Leipziger Start-up ApiOmat und mit Unterstützung der Infineon Technologies AG, der Advanced Mask Technology Center GmbH & Co. KG und des Dormero Hotels erstellte T-Systems MMS die App zum Tag der Deutschen Einheit 2016 – in gerade einmal drei Monaten.
In vier Sprachen - Deutsch, Englisch, Tschechisch und Polnisch – bot die App sowohl eine grafische Übersicht als auch eine Themenliste mit verschiedenen Kategorien: Bühne, Tanz, Kinder, Sport und Wissen. Mittels Wegweiser-Icons bestand zudem die Möglichkeit, ausgewählte Events als Favoriten zu speichern. Mit Hilfe der Ortungsfunktion des Smartphones sah der Besucher dann auf einer Karte, wie weit er vom jeweiligen Veranstaltungsort entfernt ist.
Integriert in die App waren zudem verschiedene Serviceangebote sowie Schnittstellen zu den Dresdner Verkehrsbetrieben und zur Deutschen Bahn, so dass der Servicecharakter der App immer gewahrt blieb. Der Clou: An besonders imposanten Plätzen in der Dresdner Innenstadt – beispielsweise der Frauenkirche – konnte der Anwender mit der App eine kleine Zeitreise unternehmen. Ein Wischer auf dem Display genügte und er erfuhr, wie der entsprechende Ort vor der Wende aussah.
Hier laufen die Fäden der sächsischen Politik zusammen. Die Staatskanzlei erarbeitet die Richtlinien der Politik, gestaltet die Beziehungen zum Bund und zu den anderen Bundesländern und überprüft, ob beschlossene Gesetze mit der Verfassung übereinstimmen. Sie unterstützt den Ministerpräsidenten bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben.