In der App hat jede Karnevalsgesellschaft ein eigenes Gruppen-Login. Der Wagenführer, als Datenlieferant, logt sich darüber ein und wählt im Anschluss sein entsprechendes Fahrzeug. Für die Datenerfassung sind im Folgenden keine weiteren Schritte seitens des Wagenführers notwendig und das GPS-Tracking läuft im Hintergrund höchst energieeffizient mit – ohne dass beispielsweise der Bildschirm aktiv sein muss. Der Fahrer kann in der App auf einer interaktiven Karte seinen aktuellen Standort einsehen und erhält somit auch ein optisches Feedback, dass das Tracking korrekt läuft.
Da die Netzabdeckung bei Großveranstaltungen schwanken kann, werden die Wagenführer vor dem Festzug entsprechend geschult, ihr Mobilgerät im Anschluss an die Veranstaltung in jedem Fall nochmals mit dem Internet zu verbinden. So wird sichergestellt, dass auch die Offline getrackten und in der App gespeicherten GPS-Daten übermittelt werden und in das mobile Backend einfließen. Alle Daten aus der App laufen im Backend in der Cloud zusammen: Auf der IoT-Plattform "Connected Things Management", die auf Axonize bzw. Microsoft Azure basiert. Im Ergebnis stellt die Plattform eine Live-Übersicht der Wagen mit ihren letzten übermittelten Positionen bereit. Nach dem Event können mit der bestehenden Kundenstromanalyse-Lösung von T-Systems MMS dann die zurückgelegten Pfade und die Heatmap generiert und entsprechend ausgewertet werden.
Die Altstädter Köln 1922 e.V. ist eines der Ur-Traditionskorps im Kölner Karneval und mitverantwortlich für den jährlichen Rosenmontagsumzug durch die Kölner Innenstadt. Hervorgegangen ist die Gesellschaft nach dem 1. Weltkrieg aus einem 1905 gegründeten Kegelclub. Hieraus entstanden 1922 formal die „Fidelen Altstädter“ mit dem Zweck „der Wahrung der Tradition und Überlieferung des artechten, volksnahen Kölner Karnevals, vor allem der Pflege des Kölner Brauchtums, des typisch kölnischen Humors und Witzes und der Kölner Mund- und Eigenart innerhalb des hergebrachten, historischen Kölner Fastnachtsfestes“. Bereits zwei Jahre nach der Gründung des Vereins fasste man im Jahre 1924 den Beschluss, ein Korps zu gründen. 1968 wurden die Altstädter mit dem Titel „Traditionskorps des Kölner Karnevals“ ausgezeichnet.
Alaaf, d’r Zoch kütt. App trackt Bewegungsmuster des Rosenmontagszugs
zum Corporate Blog