Chips sind überall - in Haushaltsgeräten, Smartphones, Autos, Industrieanlagen und medizinischen Geräten - und auf dem Weltmarkt heiß begehrt. Im größten und modernsten Halbleiterwerk Europas produziert GlobalFoundries in Dresden Mikrochips für Kunden aus diesen und weiteren Bereichen. Um Wartungszyklen zu optimieren und Produktionsausfälle zu vermeiden, hat T-Systems MMS gemeinsam mit dem Smart Systems Hub eine völlig neuartige, Cloud-basierte IoT-Plattform entwickelt. In Pionierarbeit im Rahmen des bewährten „Digital Product Factory“- Co-Innovation Formats innerhalb von drei Monaten konzipiert, ermöglicht die smarte KI-Lösung das hochautomatisierte fahrerlose Transportsystem im Reinraum vorausschauend zu warten und instand zu halten.
Reduzierung des Wartungs- und Instandhaltungsaufwandes für das Wafer-Transportsystem im Reinraum
Aufbau einer KI-gestützten Cloud-Infrastruktur für die akustische Echtzeit-Überwachung und Erkennung von Anomalien
Permanentes Monitoring des Gesundheitszustandes ermöglicht bedarfsorientierte, vorausschauende Wartung und verbessert die Anlagenauslastung
Zu erwartende Ausfälle und Wartungsbedarfe können nun vorausgesagt werden, indem bei der Annäherung an definierte Schwellenwerte Alarm ausgelöst wird und die Transportroboter mit hoher Ausfallwahrscheinlichkeit entsprechend identifiziert werden können. Die erhobenen Fehler-Daten dienen auch dem Reporting, so für Analysen, Berichte und Audits. Die im Dresdner Halbleiterwerk installierte Pilotlösung „GlobalFoundries Health Predictor“ diente zunächst dazu, die technische Machbarkeit zu klären. Inzwischen wird ein Folgeprojekt umgesetzt, bei dem Edge Computing-Sensoren an mehreren Stellen, beispielsweise auch in Kurven und in verschiedenen Schienensystemen, installiert werden. Bei erfolgreichem Verlauf ist der Rollout der IoT-Anwendung weltweit auch anderen Produktionsstandorten von GlobalFoundries vorgesehen, so in New York und Singapur.
GlobalFoundries ist ein US-amerikanischer Halbleiterproduzent mit einem europäischen Standort in Dresden. Das Unternehmen beschäftigt weltweit mehr als 15.000 Mitarbeiter*innen. Neben dem Werk in Dresden gibt es drei weitere Produktionsstandorte in den USA und einen in Singapur. Auf dem Firmencampus in Dresden arbeiten mehr als 3.200 Techniker*innen, Ingenieur*innen und Spezialist*innen aus der ganzen Welt.
GlobalFoundries hat dazu beigetragen, den Freistaat Sachsen als führendes Mikro- und Nanoelektronikzentrum in Europa zu etablieren und hat mit dem Smart Systems Hub die Entwicklung neuer IoT- und Connectivity-Systemlösungen maßgeblich vorangetrieben.
Predictive Maintenance bei GlobalFoundries
Vorausschauende Wartung
der Reinstwasser-Ventile
zur KI-basierten Lösung
Vorausschauende Wartung fahrerloser Transportsysteme
Wie unterschiedliche Symptome
auf einen Ausfall hindeuten
zum Review Digital Factory #4
Angebot Industrial IoT Consulting
Vom Service-Design bis
zum Geschäftsmodell
zum Angebot
Co-Innovationen zu einem beschleunigten Go-to-Market
Entwicklung eines Minimum
Viable Products in 3 Monaten
Zum Angebot des Co-Innovations-Teams
Mit KI gegen Chipmangel:
Akustische Diagnose im Vorbeifahren
Zum Artikel in Industry of Things