Die Bundesagentur für Arbeit erbringt mit bundesweit 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfassende Dienstleistungen für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Die Services der größten Bundesbehörde basieren auf einer Vielzahl von IT-Anwendungen. Deren stabile Lauffähigkeit ist ausschlaggebend für die Arbeitsfähigkeit und Servicequalität der Bundesagentur für Arbeit. Doch wie kann dauerhaft eine hohe Softwarequalität und -performance für diese IT-Anwendungen gewährleistet werden?
Ob Jobbörse oder Auszahlung von Kinder- und Arbeitslosengeld: T-Systems Multimedia Solutions sichert bei der Bundesagentur für Arbeit die Softwarequalität und -performance. Ihr Test and Integration Center, das einzige akkreditierte Software-Prüflabor der Internetbranche, sorgt im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit für standardisierte, automatisierte Testprozesse und kontinuierliches Performance-Monitoring im Sinne eines ”Continuous Application Performance Enginieering”. So werden Schwachstellen schon während der Softwareentwicklung frühzeitig erkannt und beseitigt.
Die Application Performance Management Lösung dynatrace diente dazu, die Leistung der Software bereits während der Entwicklung kontinuierlich und automatisiert zu messen und vorhandene Leistungsschwächen der Applikation bis auf Code-Ebene aufzuspüren. Mit dem von T-Systems Multimedia Solutions entwickelten PlugIn ”Performance Signatur” lässt sich die Softwarequalität über den gesamten Lebenszyklus verfolgen. Standardardisierte und automatisierte Testreihen sind dafür verantwortlich, dass der Ressourcenaufwand beim IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit in einem vertretbaren und leistbaren Rahmen geblieben ist.
Darüber hinaus unterstützte T-Systems Multimedia Solutions die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Testfactory des IT-Systemhauses der Bundesagentur beim Einsatz der Anwendung. Nach erfolgreicher Pilotierung kommt das CAPE-Konzept beim IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit künftig flächendeckend zum Einsatz. Der Aufwand für Softwaretests wird damit deutlich geringer. Gleichzeitig kann die Softwarequalität unmittelbar bei ihrer Entwicklung sichergestellt werden.