Cookie
  • Titelbild zur Referenz Bayernwerk

Bayernwerk

Spielerische Wissensvermittlung per App

vr-ar, new-work, customer-experience, energie-zukunft-app, nachhaltigkeit

Seit über hundert Jahren ist das Bayernwerk eine feste Größe in der Energiewirtschaft. Die Sicherstellung der Energieversorgung in weiten Teilen des Freistaats hat dabei höchste Priorität. Zudem bietet das Bayernwerk ein umfangreiches Angebot an Energiedienstleistungen. In seinem Netz transportiert das Unternehmen bereits heute rund 60 Prozent regenerative Energie.
Um die Energiewende weiter voranzutreiben, startete das Bayernwerk eine Digitalisierungsoffensive. Im Zuge dessen hat T-Systems MMS die App „Energie.Zukunft“ entwickelt. Damit wird Kindern und Erwachsenen die digitale Zukunft der Energie auf spielerische Weise veranschaulicht und unterhaltsam vermittelt. Die App setzt dabei auf Virtual und Augmented Reality-Inhalte für eine moderne Art der Kommunikation.



Nutzen für unseren Kunden

Schaffung eines digitalen Instruments zur spielerischen Vermittlung von Energiethemen

Darstellung der Unternehmensstrategie und Positionierung als aktiver Treiber der Energiewende

Beitrag zur Kundenorientierung und -bindung durch zielgruppenspezifische Inhalte


Aufgabe

Darstellung einer zukünftigen Energielandschaft, die vom Bayernwerk dezentral und digital organisiert wird.

Lösung

Entwicklung einer App mit Augmented- und Virtual-Reality-3D-Inhalten zur spielerischen Auseinandersetzung mit dem Thema Energie.

Ergebnis

Schaffung von Aufmerksamkeit und Bewusstsein für Energiethemen bei unterschiedlichen Zielgruppen auf innovative Art und Weise.

  • Bild von Anna Zwicknagel, Projektleiterin App Energie Zukunft bei Bayernwerk Netz GmbH

    Anna Zwicknagel, Bayernwerk Netz GmbH, Projektleiterin App Energie.Zukunft

    „Mit dieser App wird die Mitgestaltung des Bayernwerks an der Energiewelt von morgen anschaulich und sehr lehrreich erklärt. Die Mixed-Reality-Inhalte machen Spaß und wecken Neugierde an der Energiezukunft.“


  • Bild von Solaranlage

    Anforderungen

    Interesse am Energiezyklus wecken

    Innerhalb der umfangreichen Digitalisierungsstrategie des Bayernwerks ist das Projekt „Flower.Power-Energiekonzept“ der Teil, der sich mit dem Zukunftbild der Energielandschaft in Bayern auseinandersetzt. Ziel des Konzeptes ist es, vor allem auf regionale Energieversorgung zu setzen. Demnach sollen bis zum Jahr 2030 Regionen mit hohem Verbrauch mit regionaler Erzeugern vernetzt und zeitlich synchronisiert werden. Und da der Bürger mit seinen individuellen Entscheidungen im Bereich Strom, Wärme und Mobilität die zukünftige Energielandschaft mitgestaltet, möchte das Bayernwerk seinen Kunden den gesamten Energiezyklus von der Energieerzeugung bis zur Abnahme mit einer modernen App spielerisch nahebringen. Zugleich soll die Rolle des Bayernwerks als moderner Netzbetreiber und Vorreiter in Sachen nachhaltige Energieerzeugung in der öffentlichen Wahrnehmung gestärkt werden.

  • Bild von Windkraftanlage

    Lösung

    App mit AR- und MR-Inhalten bringt Zukunft spielerisch nahe

    T-Systems MMS entwickelte dafür eine mobile App für Android- und iOS-Betriebssysteme, die auf einem Wimmelbild im Comic-Stil basiert. Die verschiedenen Stationen des Energiezyklus sind darauf in verschiedenen Storys dargestellt, beispielsweise in einer Netzleitstelle oder zu den Themen Smart Home und Elektromobilität. Der Nutzer der App kann sich in jede der neun Storys hineinzoomen, die dann in 3D auf einer Projektionsfläche, beispielsweise auf einen Tisch, dargestellt wird. Die einzelnen Szenen sind mit Augmented-Reality-Inhalten modular aus Low-Polygon-Modellen aufgebaut. Der App-Nutzer kann sich durch die Szene bewegen und fühlt sich damit als Teil des Geschehens. Hier setzt T-Systems MMS auf Gamification und auf das Eintauchen in virtuelle Inhalte. Intuitiv und einfach kann der Nutzer mehr über jede Station erfahren. Die Steuerung funktioniert über ein minimales User Interface. Längerfristig kann die App als Grundlage für weitere Anwendungen dienen.

Über das Bayernwerk

Die Bayernwerk AG steuert die Unternehmen der Bayernwerk-Gruppe. Diese kümmern sich um Kundenlösungen, moderne und sichere Energienetze, Elektromobilität, dezentrale Energieerzeugung oder die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung. Die Bayernwerk-Gruppe unterstützt die Menschen in Bayern bei der Energiewende vor Ort und fördert die Wirtschaftskraft und Lebensqualität in den bayerischen Regionen. Sitz der Bayernwerk AG ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter des E.ON-Konzerns.




Die Energie.Zukunft App
Im App Store
Bei Google Play

 

 

 

Die Energie.Zukunft des Bayernwerks
in einer App

Hintergrund, Inhalte und Funktionsweise
Mehr bei Bayernwerk

Extended Reality (xR) Einsatzmöglichkeiten
Entdecken Sie das Potential
auch für Ihr Unternehmen!
Microsite unserer xReality-Experten


Die Energiewelt von morgen per App erleben
Um die Energiezukunft spielerisch erlebbar zu
machen, wurde eine App mit Mixed-Reality-Inhalten entwickelt
Zur Pressemitteilung von Bayernwerk

Virtual Reality in der Zusammenarbeit
Beitrag zu VR-Meetings in der
Computerwoche
Zum Artikel

XR Collaboration in der Industrie
Potenziale von Extended Reality für
die Zusammenarbeit nutzen
Zum Expertenbeitrag

Bayernwerk: Per App in die smarte Energiewelt
Wie sieht die Stromversorgung
der Zukunft aus?
Zum Artikel

Per App in die Energiewelt der Zukunft
X-mal mehr Zukunft mit
erneuerbaren Energien
Zum Info-Flyer

Wissen spielerisch vermitteln:
die Energie.Zukunft-App

Ein Blick in die VR/AR-App von Bayernwerk
Zum Beitrag

Ihre Ansprechpartnerin