Die Blockchain-Technologie ist mittlerweile auch über den Finanzsektor hinweg, für Bereiche wie Industrie, Energie, Mobilität und Supply-Chain-Management interessant – also überall dort, wo es um Nachvollziehbarkeit und Rückverfolgbarkeit von Produkten und Dienstleistungen geht. Denn Blockchain soll dafür sorgen, dass in Zukunft all die Dinge sicherer und transparenter im Netz ablaufen können, die heute entweder offline oder über Intermediäre erledigt werden müssen.
Industrie 4.0 ist in aller Munde und beschreibt die 4. Industrielle Revolution. Kern dabei ist die Vernetzung der realen und virtuellen Welt sowie deren Möglichkeiten innerhalb von industriellen Geschäftsprozessen.
Dank einer gemeinsamen Wertschöpfung unterschiedlicher Disziplinen wie Maschinenbau, Logistik, Dienstleistungen und Informationstechnologien werden alle Prozesse, Maschinen, Geräte, Sensoren und Menschen vernetzt, agieren miteinander und kommunizieren untereinander. Genau diese interdisziplinären Ansätze ermöglichen den Technologieansatz von Blockchain. Als Ergebnis durch diese flexible intelligente Vernetzung entsteht die Smart Factory.
In diesem Video können Sie sich den Einsatz der Blockchain-Technologie im Supply Chain Management anschauen.
Nicht nur im Finanzsektor ist Blockchain in aller Munde, auch in der Industrie 4.0 wächst sie langsam – aber unaufhaltsam – aus dem Experimentierstadium heraus. Denn die Blockchain bietet Industrieunternehmen, Behörden, Dienstleistern und Institutionen enorme Chancen. In unserem Whitepaper informieren wir Sie über all die Möglichkeiten, die sich für die Industrie durch die Blockchain bieten. Neben den technischen Grundlagen erfahren Sie praxisnah, wie die Blockchain Technologie unabhänginge Parteien bei einer vertrauensvollen Zusammenarbeit über die gesamte Wertschöpfungskette unterstützen kann.
Mittlerweile werden mit Blockchain nicht nur Bitcoin und andere Kryptowährungen assoziiert. So werden mit dem technologischen Ansatz der Distributed Ledger Technologie DLT Potenziale in fast allen Branchen und Bereichen mit Transaktionen gesehen. Distributed Ledger beschreibt die Vernetzung von Computern, die die Richtigkeit von Transaktionen sicherstellen. Diese Transaktionen bzw. Daten werden dann aneinander verkettet (Blockchains). Dadurch ist eine nachträgliche Änderung nicht möglich und damit ergeben sich auch viele Vorteile für Industrie 4.0-Netzwerke.
Mehr dazu erfahren Sie im Blogbeitrag.
Mit Blockchain in die Supply Chain – denn doppelt hält besser
Blockchain hat das reine Experimentier-Stadium längst verlassen. Gerade auch für die voll vernetzte Industrie 4.0 eröffnet Blockchain vollkommen neue Möglichkeiten.
Erleben Sie in unserem Webinar, welche Chancen und Vorteile die Blockchain-Technologie für Produktionsumgebungen der Industrie 4.0 bietet.
Wir zeigen Ihnen konkrete Anwendungen, wie z.B. eine Verpackungsanlage auf Blockchain-Basis.