Durch das Aktivieren der Social Funktionen wird eine Verbindung zu externen Servern (Drittanbietern) hergestellt, die Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden, um die Benutzererfahrung zu personalisieren und zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Immer mehr Unternehmen erkennen den Wert von Daten und finden Wege, sie zu monetarisieren.
Mit zunehmender Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft werden immer mehr Daten erhoben. Erfahren Sie im User Guide, wie Sie sich in Ihrem Unternehmen die Macht der Daten zunutze machen und daraus Wettbewerbsvorteile am Markt erzielen.
Daten im Sinne der sogenannten Datenökonomie zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmen nutzbar zu machen und sie als essenziellen Wertschöpfungsfaktor der Zukunft zu betrachten, ist Chance und Herausforderung zugleich. Beispielsweise sind fertigende Unternehmen durch das Sammeln von Daten über den Produktionsprozess in der Lage, Bereiche zu identifizieren, in denen bislang unentdeckte Verbesserungspotenziale liegen. Diese zu erkennen und zu nutzen, führt zu mehr Effizienz und gesteigerter Produktivität. Dadurch wiederum verbessert sich die Ertragslage. Und dies ist nur eine von vielen Möglichkeiten, wie Unternehmen Daten zur Monetarisierung nutzen können.
Im User Guide erwarten Sie diese Inhalte
Der Weg zur datengetriebenen Organisation
Fallbeispiele aus der Industrie
Die 7 Schritte zur Datenökonomie
Datenökonomie: Warum Unternehmen datengetriebene Entscheidungen treffen
Immer mehr Unternehmen setzen auf Datenanalyse, um ihre Abläufe zu verbessern. Gleichzeitig eröffnet eine Aufzeichnung von Nutzungsdaten Möglichkeiten für neuartige Geschäftsmodelle. Lässt sich beispielsweise verfolgen, wie häufig die Geräte eines Unternehmens genutzt werden, kann es der Kundschaft anbieten, auch nur für diesen Nutzungszeitraum zu bezahlen – etwa in Form eines Mietmodells mit Pay-Per-Use-Abrechnung. Der Industriekunde zahlt nur für die tatsächliche Nutzung der Maschine. Das können zum Beispiel Betriebsstunden, die Anzahl der produzierten Teile oder verbrauchte Mengen sein, wie zum Beispiel ein Volumen an Druckluft.
Datengetriebene Prozessoptimierung – wo anfangen?
Ganz gleich, ob Sie versuchen, Ihren Umsatz zu steigern, Kunden zu binden oder Ihre Effizienz zu verbessern - datengestützte Entscheidungsfindung ist der Schlüssel zum Erfolg. Aber wo fangen Sie an? Die Entwicklung zu einem datengesteuerten Unternehmen lässt sich nicht auf einen Schlag vollziehen. Mit einem schrittweisen Vorgehen legen Sie den Grundstein für einen erfolgreichen Wandelprozess.
Im User Guide finden Sie hierzu ein Modell, anhand dessen der Reifegrad eines Unternehmens bestimmt werden kann und das die nächsten realistischen Schritte aufzeigt.
Interview im User Guide
Die Unternehmen müssen den erwarteten Nutzen (Mehrwert) des Anwendungsfalls genau definieren: Was soll die spätere Lösung genau leisten und wie soll sie in der Praxis eingesetzt werden?
Carsten Roepke, Consultant & Business Analyst, T-Systems MMS
► Daten können zur Verbesserung der Entscheidungsfindung eingesetzt werden.
► Sie dienen der Optimierung von Prozessen.
► Sie unterstützen bei der Gewinnung von Erkenntnissen beispielsweise über das Kundenverhalten.
Ein Unternehmen, das in der Lage ist, Daten über das Kaufverhalten seiner Kunden zu sammeln und zu analysieren, wird bessere Entscheidungen über den Warenbestand treffen als ein Konkurrent, der keinen Zugang zu diesen Informationen hat. Dank Datenanalyse lassen sich auch Ineffizienzen erkennen und Wege zur Verbesserung der Mitarbeiterleistung finden. Kurzum, Daten bieten eine Fülle von Möglichkeiten für diejenigen, die bereit sind, sie zu sammeln und zu analysieren.
Über den User Guide „Wettbewerbsfaktor Daten“
Grundlagen
In welchen Bereichen können Daten eingesetzt werden? Was sind die Meilensteine auf dem Weg in die Datenwirtschaft? Wie lassen sich Daten nutzenbringend auswerten?
Datenstrategie im Unternehmen
Welchen Reifegrad hat Ihr Unternehmen? Wie schaffen Sie gute Voraussetzungen für eine zukunftssichere Datenstrategie und Infrastruktur?
Akustische Diagnose
Wie plant der US-amerikanische Halbleiterproduzent Global Foundries Ausfallzeiten in bestimmten Bereichen um 25 bis 35 Prozent zu reduzieren?
Einblick in den User Guide
Download
Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem User Guide-Download!
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular, um den User Guide zu erhalten.
Nachdem Sie das Formular ausgefüllt haben, werden Sie bei Ersteintragung zusätzlich aufgefordert Ihre E-Mail-Adresse zu bestätigen.
Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zum kostenlosen Download.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der angegebenen E-Mail Adresse um einen Verteiler mit mehreren Empfängern handelt.
T-Systems MMS
Whitepaper der T-Systems MMS
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand mit unseren hochwertigen Veröffentlichungen. Lernen Sie, was den Markt bewegt und welche Strategien und Tools aus Expertensicht den größten Mehrwert für Ihr Unternehmen bieten!
Sie möchten exakt auf Ihren Bedarf zugeschnittene Informationen? Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie gern individuell.