Cookie
  • Studie

    Digital Efficiency

    Wie helfen digitale Technologien Unternehmen bei der Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit?
    Welche Digitalisierungsschwerpunkte sind für die Zukunft geplant?
    Diese und weitere Fragen rund um das Thema Digital Efficiency wurden in der Studie ausführlich untersucht.

    Direkt zum Download

Digitalisierungsstrategien zur Verbesserung der Effizienz und Kostenstruktur

Status, Planungen und Ziele zur Transformation der Prozesse und Geschäftsmodelle

Wie weit ist der digitale Transformationsprozess 2020 in mittelständischen und Großunternehmen fortgeschritten? Die Studie ist dieser Frage nachgegangen und hat 123 Top-Manager nach ihren Erfahrungen und Digitalisierungsstrategien befragt.

Tech-Konzerne und Start-ups greifen etablierte Unternehmen zunehmend mit digitalen Touchpoints und einer einzigartiger Customer Experience an, während eine Reihe an Unternehmen aus der so genannten „Old Economy“ durch frühzeitige und konsequente Digitalisierung ihrer Prozesse und Geschäftsmodelle sich neue Wettbewerbsvorteile verschafft haben.
Diese Studie blickt zurück auf die getroffenen Maßnahmen zur Digitalisierung von Unternehmen. Außerdem blickt sie nach vorn und analysiert geplante Innovationsziele. Erfahren Sie, wie Sie nicht nur in Krisenzeiten Wettbewerbsvorteile schaffen können.


Wie können auch Sie Digitalisierung zu Wertschöpfung transformieren?

Das erfahren Sie in der Studie

Technische Voraussetzungen

Wie sieht die Software-Landschaft in den Unternehmen aus?

Was ist nötig, um für Digital Efficiency bereit zu sein?

Neue Zusammenarbeitsmodelle

Wo kann agile Zusammenarbeit eingesetzt werden?

Welche Arten der agilen Zusammenarbeit werden genutzt?

Digitalisierungsstrategien

Wie kann der Weg Richtung Digitalisierung aussehen?

 

Neuinvestitionen aufgrund der Corona-Krise

Fast die Hälfte aller befragten Unternehmen gibt Investitionen in neue Technologien Priorität

In den letzten zwei Jahren hat sich die Priorisierung der Ziele von Innovationen als Bestandteil von Digitalisierungsstrategien in vielen Unternehmen signifikant zugunsten der Digital Efficiency verändert. Ein globaler Wettbewerb, aber auch Handelsbeschränkungen im aktuellen Weltgeschehen führen zu Unsicherheiten. Die pandemischen Auswirkungen zwingen zudem besonders die Unternehmen zu einer Turbodigitalisierung, die viele Innovationsthemen vor sich hergetrieben und die Integration von digitalen Marketing- und Vertriebsstrategien oder Ansätze des Internet of Things wie Machine-to-Machine-Kommunikation/APIs, Robotic Process Automation und künstliche Intelligenz zur Prozessoptimierung in den letzten Jahren nicht hoch genug priorisiert zu haben.

Ziele bei der Entwicklung von Innovationen

Was sind die Schwerpunkte von Unternehmen?

Als Reaktion auf veränderte Wettbewerbsbedingungen haben viele Unternehmen ihre Investitionen in die Digi-talisierung ihrer Prozesse sowie in die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle in den letzten Jahren verstärkt. Innovationen, also die Durchsetzung von technologischen und organisatorischen Veränderungen, spielen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit seit jeher eine besonders wichtige Rolle. Dies gilt umso mehr für die digitale Transformation, bei der es vor allem auf die erfolgreiche Adaption neuer (digitaler) Technologien ankommt.

Auswirkungen des Einsatzes von digitalen Technologien

Wie hat sich der Einsatz digitaler Technologien in den letzten zwei Jahren auf die folgenden Faktoren ausgewirkt?

Eine stärkere Zielorientierung auf Innovationen zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung wirkt sich konse-quenterweise auf den Scope und Impact von Digitalisierungsstrategien (also die Umsetzung von Innovationen) aus. Demnach ist es drei Viertel der befragten Unternehmen (74%) in den letzten zwei Jahren gelungen, mit Hilfe von digitalen Technologien die „Durchlaufzeiten der Prozesse“ zu verkürzen.

Einblick in die Studie

 

Laden Sie sich jetzt die Studie kostenlos herunter

Vielen Dank für Ihr Interesse an dieser Studie!

Alle im Rahmen der Anmeldung abgefragten Informationen einschließlich der personenbezogenen Daten werden ausschließlich durch die T-Systems Multimedia Solutions GmbH und im Konzernverbund der Deutschen Telekom AG einschließlich Detecon International GmbH genutzt.

Eine Datenweitergabe an Dritte geschieht zu keinem Zeitpunkt. Auswertungen erfolgen nur zweckgebunden zur Informationseinordnung und soweit zweckentsprechend möglich. Sie können Ihre hinterlegten Daten jederzeit ändern oder löschen lassen.
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass wir die erhobenen Daten einschließlich der personenbezogenen Daten elektronisch verarbeiten und verwenden dürfen, um Sie über relevante Angebote oder Veranstaltungen von T-Systems Multimedia Solutions GmbH bzw. aus dem Konzernverbund zu informieren. Grundsätzlich gilt, dass der Schutz Ihrer persönlichen Daten für uns von höchster Bedeutung ist.


Wünschen Sie Kontakt zu einem Experten?

ja

* Pflichtangaben

Unsere Partner