Die neuen rechtlichen Anforderungen treten am 25. Mai 2018 in Kraft
Das neue Datenschutzrecht verschärft die Pflichten für Unternehmen – zum Beispiel bei den Dokumentationsanforderungen. Verstöße können in Zukunft mit bis zu 4 Prozent des Jahresumsatzes sanktioniert werden. Betroffene wiederum genießen umfangreichere Rechte. Größerer Aufwand bei der Überprüfung, Anpassung und Schaffung datenschutzrelevanter Prozesse ist die Folge. Eine kompetente Beratung durch unser zertifiziertes Datenschutz- und Sicherheitsteam bewahrt Sie vor kostspieligen Fehlern und bereitet Ihr Unternehmen zuverlässig auf die neue Situation vor.
Fit für den Datenschutz
Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung kommt: Ab Mitte Mai 2018 läuft die Übergangsfrist aus. Das hat tiefgreifende Konsequenzen für den Umgang mit und den Einsatz von Kundendaten. Auch für das Marketing wird sich im Zuge der Umstellung einiges ändern. Dabei bringt die neue Datenschutz-Grundverordnung nicht nur Nachteile, sondern auch Vorteile. Entscheidend ist, dass Unternehmen ihre Aktionen, die Kundendaten betreffen, in Einklang mit den neuen Regeln bringen.
Neue Regelungen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Erfahren Sie in unserem kostenlosen Whitepaper rund um ”Datenschutzkonformes Testdatenmanagement”, wie Sie unter den verschärften Bedingungen der neuen EU-DSGVO Ihre Softwareentwicklungsprojekte inkl. Qualitätssicherung datenschutzkonform realisieren können – auch bei anspruchsvollen Big Data Projekten. Klären Sie mit der praktischen Checkliste, ob Sie beim Einsatz von Echtdaten zu Testzwecken die Datenschutzrichtlinien einhalten.
Datenschutz verpflichtend
Ab 25. Mai 2018 gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung. Das bedeutet für Sie: Zu diesem Zeitpunkt endet die zweijährige Umsetzungsfrist und Nichtumsetzung wird sanktioniert. Was mit der EU-DSGVO auf Unternehmen zukommt und warum Sie jetzt aktiv werden müssen erfahren Sie in dem Interview mit Andrea Pawlis (Senior Consultant Data Privacy).
GAP-Analyse: Ihr Fahrplan zur praktischen Umsetzung der EU-DSGVO
Die verbleibende Umsetzungsfrist ist hinsichtlich der Vielzahl an Veränderungen knapp bemessen. Der Bedarf nach einem effektiven Fahrplan ist entsprechend hoch. Wie aufwendig die individuelle Umstellung ist, hängt von den bisherigen Strukturen des Unternehmens ab. Unsere erfahrenen Datenschutzexperten zeigen Ihnen wirtschaftliche, lösungsorientierte und integrative Ansätze für eine erfolgreiche Umsetzung auf. Die Umsetzung bedarf einer Vielzahl an organisatorischen und technischen Anpassungen. Hierfür werden die Anforderungen in einem detaillierten Maßnahmenkatalog niedergeschrieben. Damit ist eine perfekte Umsetzung der EU-DSGVO sichergestellt.
✓ Dokumentensichtung
✓ Toolgestützte Analyse
✓ Zulässigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung
✓ Technische und organisatorische Anforderungen an das Unternehmen
EU-Datenschutz-Grundverordnung in der Praxis
Wir zeigen Ihnen im Webinar, wie Sie konkret die Anforderungen und neuen Regularien der EU-DSGVO zuverlässig umsetzen. Und Sie erleben anhand konkreter Projektbeispiele, welche Erfahrungen andere Unternehmen gemacht haben, welche Stolperfallen lauern und wie Sie diese sicher umgehen.
EU-DSGVO und deren Anwendung im Marketing
In unserem zweiten Webinar zum Thema gehen wir speziell auf die Änderungen in den Bereichen Marketing, Kundenservice und E-Commerce ein. Wir zeigen Ihnen praxisorientiert in einem Vorher-Nachher-Vergleich, welche Datenschutz- und Dokumentationspflichten Sie bei verschiedenen Kommunikationskanälen erfüllen müssen.
Wir unterstützen Sie gern bei der Umsetzung der neuen Datenschutzrichtlinien und beraten Sie bezüglich der Anforderungen an das Marketing und die Business IT in Ihrem Unternehmen.