Cookie
  • Podcast

    Ausgesprochen Digital

    In unserem Podcast über digitale Trends sprechen unsere Moderatoren mit interessanten Gästen über ihre Projekte rund um IT und Digitalisierung. Dabei erfahren Sie mehr über Entwicklungen, Technologien und Services aus der IT- und New Media Branche. Bleiben Sie informiert über Innovationen, Chatbots, Blockchain und vieles mehr!

    Jetzt reinhören und abonnieren

Der Podcast über Digitalisierung und digitale Trends

Ausgesprochen Digital

Digitale Trends, Entwicklungen und Herausforderungen - wir möchten mit Ihnen gemeinsam durch die spannende Zeit der Digitalisierung gehen.

Entdecken Sie die Chancen und Trends der Digitalisierung in unseren Podcasts.
Die IT- und Medienbranche ist unglaublich schnelllebig und geprägt von Buzzwords. Permanent kommen neue Technologien oder Services auf den Markt, weshalb es kaum möglich ist, den Überblick zu behalten. Mit unserem Podcast rund um Digitalisierung und IT werfen wir mit Ihnen gemeinsam einen Blick auf aktuelle Entwicklungen. Jede Folge widmet sich dabei voll und ganz einem ausgewählten Thema.

Ob verschiedene Einsatzbereiche von Blockchain, Besonderheiten von DevOps, oder Potentiale von Chatbots und künstlicher Intelligenz: Mit unserem Podcast rund um Digitalisierung und digitale Trends bleiben Sie stets auf dem Laufenden. Unsere Experten aus der Praxis führen Sie souverän durch den Buzzword-Dschungel, schaffen Klarheit und bringen Sie auf den neuesten Stand. Erfahren Sie von Software-Entwicklern, Unternehmensgründern, Projektleitern und Spezialisten, wie sich neueste Technologien in der Praxis umsetzen lassen.
Erleben Sie die Vielfalt der Digitalisierung mit unserem Podcast praxisnah und kompakt.

Gespräche mit Mitarbeitern, die sich mit Herzblut speziellen Projekten und Themen widmen

20-minütige Talks zu relevanten Themen der Digitalisierung und mit spannenden Einblicken

Aktuelle Entwicklungen, praxisnahe Erfahrungen, kompakte Episoden und wechselnde Gäste

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Podcast zu Digitalisierung und digitalen Trends

Verpassen Sie keine Folge! Abonnieren Sie unseren Podcast auf:

 

Aktuelle Podcasts

  • Podcast: ChatGPT verstehen - Von der Transformer-Architektur zu Business Modellen generativer KIs

    Podcast: ChatGPT verstehen - Von der Transformer-Architektur zu Business Modellen generativer KIs 

    Künstliche Intelligenz (KI) gehört zu unserem Alltag und erleichtert ihn durch Sprachsteuerung, beim Einparken oder Saugen. ChatGPT ist ein Beispiel dafür, wie KI unser Leben bereichern und vereinfachen kann. Ob es darum geht, den Kundenservice zu verbessern oder neue Anwendungen für die Texterstellung zu entwickeln – KI-Sprachmodelle haben das Potenzial, einen tiefgreifenden Einfluss auf den Unternehmensalltag auszuüben. Welche Business Modelle daraus entstehen können und wie die Transformer-Technologie hinter ChatGPT funktioniert, nehmen wir in dieser Podcast-Folge genauer unter die Lupe.

    Mehr zum Thema
  • Podcast: ­­Blockchain und Nachhaltigkeit? - Energieeffizienz, Wirtschaftseinfluss und Mehrwerte kritisch reflektiert

    Podcast: ­­Blockchain und Nachhaltigkeit? - Energieeffizienz, Wirtschaftseinfluss und Mehrwerte kritisch reflektiert

    Blockchain und Nachhaltigkeit – passt das überhaupt zusammen? Als Klimakiller und Stromfresser kommt die Technologie im aktuellen Diskurs oft schlecht weg, vor allem wenn es um die Kryptowährung Bitcoin geht. Wieso die Blockchain-Technologie trotzdem weiterhin auf dem Siegeszug ist und wie sie die digitale Transformation in der Wirtschaft sowie die digitale Teilhabe in der Gesellschaft auch nachhaltig voranbringen kann, darum geht es in dieser Podcast-Folge mit Alexander Ebeling und Maximilian Beyer.

    Mehr zum Thema
  • Podcast: Open Source Community - Wissen teilen, Ressourcen schonen und Gesellschaft bereichern

    Podcast: Open Source Community - Wissen teilen, Ressourcen schonen und Gesellschaft bereichern

    Wikipedia, Linux, OpenStreetMap oder die Zeitzonen-Datenbank – Ob gewollt oder ungewollt, wir sind alle längst Nutzer*innen von Open-Source- und Open-Data-Anwendungen. Diese leisten längst einen entscheidenden Beitrag zur digitalen Nachhaltigkeit, die sowohl ökologische als auch gesellschaftliche Aspekte positiv beeinflusst. Wie? Darüber sprechen wir mit Martin Schurz, IT-Architekt in der T-Systems MMS, in dieser Podcast-Folge.

    Mehr zum Thema
  • Podcast: SmartSpaces - Mithilfe von Sensorik zu mehr Nachhaltigkeit im Gebäudemanagement

    Podcast: Smart Buildings - Mithilfe von Sensorik zu mehr Nachhaltigkeit im Gebäude-management

    Ein Gebäude, das die Heizkörper automatisch herunterstellt, wenn ein Fenster geöffnet wird oder das Licht löscht, wenn die Räume verlassen werden: Smarte Technologien unterstützen schon heute viele Menschen beim Energiesparen. Wie Sensoren dabei helfen Gebäude intelligent zu managen und Strom- und Heizkosten einzusparen oder die Warteschlange in der Kantine zu umgehen, klären wir in dieser Podcast-Folge mit Stefanie Uhlig.

    Mehr zum Thema

Ausgesprochen Digital - Die Staffeln im Überblick

Ausgesprochen Digital Staffel 8 - Nachhaltigkeit mit Digitalisierung

FOLGE 6 - Blockchain und Nachhaltigkeit? - Energieeffizienz, Wirtschaftseinfluss und Mehrwerte kritisch reflektiert
  • Folge 6

    Blockchain und Nachhaltigkeit? - Energieeffizienz, Wirtschaftseinfluss und Mehrwerte kritisch reflektiert

    Blockchain und Nachhaltigkeit – passt das überhaupt zusammen?

    Als Klimakiller und Stromfresser kommt die Technologie im aktuellen Diskurs oft schlecht weg, vor allem wenn es um die Kryptowährung Bitcoin geht. Wieso die Blockchain-Technologie trotzdem weiterhin auf dem Siegeszug ist und wie sie die digitale Transformation in der Wirtschaft sowie die digitale Teilhabe in der Gesellschaft auch nachhaltig voranbringen kann, darum geht es in dieser Podcast-Folge.

    Zum Blogbeitrag
FOLGE 5 - Open Source Community - Wissen teilen, Ressourcen schonen und Gesellschaft bereichern
  • Folge 5

    Open Source Community - Wissen teilen, Ressourcen schonen und Gesellschaft bereichern

    Wikipedia, Linux, OpenStreetMap oder die Zeitzonen-Datenbank – Ob gewollt oder ungewollt, wir sind alle längst Nutzer*innen von Open-Source- und Open-Data-Anwendungen.

    Diese leisten einen entscheidenden Beitrag zur digitalen Nachhaltigkeit, die sowohl ökologische als auch gesellschaftliche Aspekte positiv beeinflusst. Wie? Das erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.

    Zum Blogbeitrag
FOLGE 4 - Smart Buildings - Mithilfe von Sensorik zu mehr Nachhaltigkeit im Gebäudemanagement
  • Folge 4

    Smart Buildings - Mithilfe von Sensorik zu mehr Nachhaltigkeit im Gebäudemanagement

    Ein Gebäude, das die Heizkörper automatisch herunterstellt, wenn ein Fenster geöffnet wird oder das Licht löscht, wenn die Räume verlassen werden: Smarte Technologien unterstützen schon heute viele Menschen beim Energiesparen.

    Im Interview mit unserer Expertin Stefanie Uhlig geht es darum, wie Sensoren dabei helfen Gebäude intelligent zu managen und Strom- und Heizkosten einzusparen oder die Warteschlange in der Kantine zu umgehen.
    Zum Blogbeitrag
FOLGE 3 - CO2-App und AR/VR - Wie das richtige Mobilitätsmanagement auf Nachhaltigkeit und Teamgeist einzahlt
  • Folge 3

    CO2-App und AR/VR - Wie das richtige Mobilitätsmanagement auf Nachhaltigkeit und Teamgeist einzahlt

    Wie kann ein Unternehmen seine Mitarbeitenden dabei unterstützen, einen klimafreundlichen Weg ins Büro zu nutzen? Und lohnt es sich als Beschäftigte*r überhaupt täglich diesen Weg auf sich zu nehmen oder kann genauso effizient auch aus dem Homeoffice heraus zusammengearbeitet werden?

    Diesen Fragen gehen wir mit unseren Expertinnen Nicole Fischer und Rafaela Sieber in dieser Podcastfolge nach. Mit im Audiogepäck haben sie die EcoShift Nachhaltigkeitsplattform und Projektbeispiele der Kunden Schwan Cosmetics und Coca-Cola.
    Zum Blogbeitrag
FOLGE 2 - Smart Manufacturing - Datentransparenz am laufenden Band für mehr Nachhaltigkeit in der Produktion
  • Folge 2

    Smart Manufacturing - Datentransparenz am laufenden Band für mehr Nachhaltigkeit in der Produktion

    Mithilfe von Digitalisierung schneller Nachhaltigkeitsziele erreichen und energieeffizient wirtschaften?

    Besonders in der Fertigungsbranche, die als einer der größten Verursacher von Emissionen gilt, sind die Einsparpotenziale was Energie- und Ressourceneffizienz angeht am vielversprechendsten (lt. BITKOM Studie 2021). Welche innovativen Ansätze Digital Twins und Automatisierung dabei bieten und welche Herausforderungen aktuell noch bei der Umsetzung bestehen – darum geht es in dieser Podcast-Folge.
    Zum Blogbeitrag
Folge 1 - Keine digitale Strategie ohne Nachhaltigkeit - Ressourcen sparen und Effizienz steigern in Unternehmen
  • Folge 1

    Keine digitale Strategie ohne Nachhaltigkeit - Ressourcen sparen und Effizienz steigern in Unternehmen

    Die Deutsche Telekom hat das Ziel mit ihren eigens erbrachten Emissionen schon bis 2025 klimaneutral zu sein und bis 2040 sogar über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg.

    Im EU-Beschluss „European Green Deal“ wird über den gesamten Kontinent Klimaneutralität bis 2050 angestrebt. Die deutsche Industrie muss demnach bis 2030 bereits mehr als 260 Millionen Tonnen C02 einsparen, um die Klimaziele der Europäischen Union zu erreichen. Das alles sind nicht nur konkrete Vorgaben, sondern auch sehr ambitionierte Ziele, die Unternehmen zum Handeln auffordern. Für eine erfolgreiche Umsetzung braucht es gute Strategien. Doch wie kann Digitalisierung helfen, damit Unternehmen in Zukunft nachhaltiger und gleichzeitig effizienter wirtschaften können?
    Zum Blogbeitrag

Ausgesprochen Digital Staffel 7 - Business Resilienz

FOLGE 4 - Work (R)Evolution: Wie entscheidend ist die Employee Experience für eine attraktive und erfolgreiche Arbeitswelt?
  • Folge 4

    Work (R)Evolution: Wie entscheidend ist die Employee Experience für eine attraktive und erfolgreiche Arbeitswelt?

    Zufriedene und glückliche Mitarbeitende sind der Schlüssel für ein erfolgreiches Unternehmen. Was sollten Unternehmen tun, um alle Beschäftigten in ein Boot zu holen und gemeinsam voranzusegeln?

    Im Interview mit unserem Experten Ulf Kossol geht es darum, wie Mitarbeitende von innen heraus ein Unternehmen revolutionieren können.
    Zum Blogbeitrag
FOLGE 3 - 1.000-mal berührt, und wieder mal ist nichts passiert: Wie viel Nähe braucht eine erfolgreiche Kundenbeziehung wirklich?
  • Folge 3

    1.000-mal berührt, und wieder mal ist nichts passiert: Wie viel Nähe braucht eine erfolgreiche Kundenbeziehung wirklich?

    Die erfolgreiche Ansprache von Kundinnen und Kunden spielt in Unternehmen eine zentrale Rolle. Sie sollte so ansprechend und aufmerksamkeitsstark bei den jeweiligen Zielgruppen ankommen, dass ein Kauf abgeschlossen wird und die Beziehungen nachhaltig aufgebaut werden.

    Im Interview mit unserem Experten Michael Lehmann geht es darum, wie Unternehmen ihre Kundschaft gezielt in den Mittelpunkt rücken und somit nicht nur diese, sondern auch sich selbst glücklich machen.
    Zum Blogbeitrag
FOLGE 2 - Because I'm happy: Was ist das skandinavische Geheimnis der innovativen Unternehmenskultur?
  • Folge 2

    Because I'm happy: Was ist das skandinavische Geheimnis der innovativen Unternehmenskultur?

    Erfolgsfaktor Glück: Wie glückliche Mitarbeitende und Kunden das Unternehmen stärken und was wir dabei von den Skandinavier*innen lernen können, erfahren wir im Gespräch mit Maike van den Boom im Anschluss ihrer Keynote auf der Digitalkonferenz NewCon 2021.

    Im Podcast-Interview kristallisiert sich heraus, wie wichtig Glück für ein erfolgreiches und innovatives Unternehmen ist. Dabei erläutert sie uns die Erfolgsfaktoren aus den skandinavischen Ländern, die schon lange dort sind, wo wir in Punkto modernes Leben und Arbeiten noch hinwollen.
    Zum Blogbeitrag
Folge 1 - Digitale Ethik: Welche Spielregeln brauchen wir für die Digitalisierung?
  • Folge 1

    Digitale Ethik: Welche Spielregeln brauchen wir für die Digitalisierung?

    Für die Navigation durch eine zunehmend digitalisierte Welt ist die Digitale Ethik als Kompass inzwischen unabdingbar.

    Wie wir neue Technologien heute anwenden, prägt die digitale Welt von morgen. Wie kann Software Engineering Persönlichkeitsrechte achten und gleichzeitig die Vorteile maschineller Technologien nutzen? Welche Leitlinien braucht es, um das Spannungsfeld menschlicher Bedürfnisse nach Freiheit und Sicherheit auszubalancieren?
    Zum Blogbeitrag

Ausgesprochen Digital Staffel 6 - Digital Denken. Virtuell Zusammenkommen.

FOLGE 4 - Business-IT im Krisenmodus: Anforderungen an Systeme, Services und Sicherheit
  • Folge 4

    Business-IT im Krisenmodus: Anforderungen an Systeme, Services und Sicherheit

    Wer digital gut aufgestellt ist, kommt schneller und besser durch die Krise. Aber ohne (digitale) Zuverlässigkeit sind die besten digitalen Services, die neusten Systeme und der agilste Betrieb nutzlos.

    In dieser Folge wird sich alles um die Notwendigkeit einer neuen, zeitgemäßen Interpretation von Zuverlässigkeit drehen. Hören Sie jetzt, mit welchen Herausforderungen das Unternehmen und die Kunden hinsichtlich Ihrer IT-Infrastruktur zu kämpfen hatten und welche langfristigen Trends sich daraus ergaben.
    Zum Blogbeitrag
FOLGE 3 - Customer Journey durch die Krise - digital Vertrauen gewinnen
  • Folge 3

    Customer Journey durch die Krise – digital Vertrauen gewinnen

    Besonders im Bereich des Kundenservice und Marketing gab die Corona-Pandemie den Anreiz, neu- bzw. umzudenken.

    Welchen Herausforderungen stand die T-Systems Multimedia Solutions (MMS) im Hinblick auf das Kundenerlebnis in der Krise gegenüber? Wie können sich Unternehmen auch digital von der Konkurrenz abheben? Kann Vertrauen auf virtueller Basis erreicht werden? Und wie sieht ein Konzept für die neuen digitalen Messen aus?
    Zum Blogbeitrag
FOLGE 2 -Nähe schaffen trotz Distanz: Mit Mitarbeitern & Kunden durch die Krise
  • Folge 2

    Nähe schaffen trotz Distanz: Mit Mitarbeitern & Kunden durch die Krise

    Fast die Hälfte der Arbeitnehmer, die aktuell von zu Hause arbeiten, haben dies in der Corona-Krise zum ersten Mal getan!

    In der T-Systems Multimedia Solutions ist der Home Office im Frühjahr 2020 rapide angestiegen: Von einstigen 5 bis 10 Prozent mussten plötzlich 95 Prozent der Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten. Was wurde in dieser Zeit gelernt? Welche Trends zeichnen sich ab? Welche Herausforderungen galt es zu bewältigen? In der neuen Folge dreht sich alles um das Krisenmanagement und wie man den Weg mit Mitarbeitern und Kunden aus der Krise schafft.
    Zum Blogbeitrag
Folge 1 - Die Krise als Digitalisierungsmotor? Wie sich Wirtschaft und Gesellschaft auf ein „New Normal“ vorbereiten
  • Folge 1

    Die Krise als Digitalisierungsmotor? Wie sich Wirtschaft und Gesellschaft auf ein „New Normal“ vorbereiten

    Die Corona-Krise brachte viele Veränderungen und Innovationen mit sich.

    In vielen Branchen verdichtete sich die Entwicklung. In der Wirtschaft zeichnete sich schnell ab, welche Branchen mehr, welche weniger mit den Auswirkungen der Corona-Schutzmaßnahmen zu ringen haben. Mitten im Transformationsprozess zu einer neuen Normalität stellt sich die Frage: Wie wird dieses neue „Normal“ wohl aussehen? Digitalisierung, Weckgläsern und Äxte sind Teil des Themas. Was es damit zu tun hat? Hören Sie selbst.
    Zum Blogbeitrag

Ausgesprochen Digital Staffel 5 - 5G

Folge 3 - Wie sicher ist 5G wirklich? Ein White Hacker über Chancen und Risiken
  • Folge 3

    Wie sicher ist 5G wirklich? Ein White Hacker über Chancen und Risiken

    Die Implementierung von 5G bringt neue Herausforderungen mit sich.

    Welche Vorteile und Lücken weist der neue Mobilfunkstandard im Vergleich zu seinen Vorgängern auf? Was müssen Unternehmen tun, um die Sicherheit ihrer Campusnetze auch unter 5G zu gewährleisten? Der Security- and Data Privacy Experte Thomas Haase spricht über Sicherheitsziele und Gefahren.
    Zum Blogbeitrag
FOLGE 2 - Willkommen in der 5G-Zukunft: Use-Cases für AR bis XR
  • Folge 2

    Willkommen in der 5G-Zukunft: Use-Cases für AR bis XR

    Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) - eine Brille, die die betrachtete Wirklichkeit verändert?

    Hören Sie, was den Unterschied zwischen den Begriffen ausmacht und welche Anwendungen die Technologien im Business-Umfeld finden. Bei welchen Herausforderungen können sie eine Abhilfe schaffen und was hat 5G damit zu tun?
    Zum Blogbeitrag
FOLGE 1 - Faktencheck: 5G in Business, Alltag und Freizeit
  • Folge 1

    Faktencheck: 5G in Business, Alltag und Freizeit

    Der Begriff 5G ist schon seit längerer Zeit im Umlauf. Doch was steckt hinter der neusten Generation des Mobilfunks? Welche Auswirkungen hat sie für Unternehmen und Privatpersonen? Was muss bezüglich der Sicherheit beachtet werden?

    Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Technologie und zugehörige Stichworte wie Campusnetze oder Latenzzeiten. Zudem hält die Podcastfolge folgende spannende Thematiken für Sie bereit: Welchen Nutzen birgt 5G? In welchen Bereichen bringt 5G besonderes Potenzial mit sich? Wird mit dem Einzug des 5G´s das 4G weichen müssen?
    Zum Blogbeitrag

Ausgesprochen Digital Staffel 4 - Digital Mindset

Folge 5 - Kundenservice - je digitaler, desto besser?
  • Folge 5

    Kundenservice - je digitaler, desto besser?

    Wie viel menschliche Persönlichkeit muss bleiben?

    Erweiterte Kontaktaufnahmemöglichkeiten über vielfältige Medien und Kanäle stellen den Kundenservice eines Unternehmens vor neue Herausforderungen. Wie sieht die richtige Mischung aus Mensch und Roboter im Kundenservice aus? Wie viel Digitalisierung darf es sein? Markus Nowak (Sales Consultant für Kundenservice) gibt Antworten auf diese und weitere Fragen.
    Zum Blogbeitrag
Folge 4 - Customer Experience - Emotionen machen den Unterschied
  • Folge 4

    Customer Experience - Emotionen machen den Unterschied

    Das Kundenerlebnis verbessern

    Was müssen Unternehmen beachten, wenn sie ein besseres Kundenerlebnis schaffen wollen. Auch das richtige Mindset gehört zu einer erfolgreichen Customer Experience dazu. Wie das aussehen kann? Lernen Sie in dieser Folge, wie Unternehmen ihre Produkte durch die Verknüpfung mit Emotionen von einer Vielzahl ähnlicher Produkte abgrenzen.
    Zum Blogbeitrag
Folge 3 - New Work
  • Folge 3

    New Work - Work New! Wie das richtige Mindset die Arbeitswelt verändert

    Die eigene digitale Transformation gestalten

    Wie wirken ein Digital Mindset und Technologie zusammen und was müssen Unternehmen in den Blick nehmen, wenn sie eine neue Arbeitswelt etablieren wollen? Schließlich ist es das Ziel von New Work, den Mitarbeitern neue Möglichkeiten zu bieten. Wie das aussehen kann? Hören Sie selbst.
    Zum Blogbeitrag
FOLGE 2 - Scrum Master
  • Folge 2

    Scrum Master: Agiler Wegbereiter in der Business-IT

    Digital Mindset bei Scrum Mastern

    Wann ist es wichtig digital zu denken und zu handeln und wann ist es wichtig agil zu sein? Diese Frage wird dieses Mal aus Sichtweise der Business Technology und einem Scrum Master beantwortet.
    Zum Blogbeitrag
FOLGE 1 - Human Resources
  • Folge 1

    Human Resources goes digital: Talente finden und fördern

    Digital Mindset im HR

    Was bedeutet die Digitalisierung für Personalentwicklung und Recruiting? Welche Tools unterstützen den Bereich HR? Welche Herausforderungen bringt die Digitalisierung hier aber auch mit sich? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen gibt es in dieser Folge.
    Zum Blogbeitrag

 

Ausgesprochen Digital Staffel 3 - Blockchain

FOLGE 5 - Blockchain & Innovation
  • Folge 5

    Was bleibt vom Blockchain Hype? - T-Labs über erste Use Cases

    Wie Unternehmen die Blockchain-Technologie für sich innovativ nutzen können

    Was sind innovative Anwendungsszenarien für die Blockchain-Technologie in Konzernen? Wie sieht die Blockchain-Zukunft aus? In dieser Folge erhalten Sie Antworten auf diese spannenden Fragen.
    Zum Blogbeitrag
FOLGE 4 - Blockchain & Zero Knowledge Proof
  • Folge 4

    Zero Knowledge Proof - Decentriq über die Zukunft des Datenschutzes

    Die Existenz eines Geheimnisses beweisen, ohne es preiszugeben.

    Was muss man bezüglich Datenschutz und Skalierbarkeit im Bereich Blockchain beachten? In dieser Folge erfahren Sie, Gwie Zero-Knowledge-Proofs als technische Mittel für den Datenschutz eingesetzt werden können.
    Zum Blogbeitrag
FOLGE 3 - Blockchain & IT-Sicherheit
  • Folge 3

    Blockchain als Allheilmittel? Herausforderungen bei Datenschutz und IT-Sicherheit

    Blockchain meets Security and Data Privacy!

    Blockchain meets Security and Data Privacy! Ist die Blockchain-Technologie eine Garantie für Sicherheit in IT-Systemen und inwiefern passt das mit dem Datenschutz zusammen?
    Zum Blogbeitrag
FOLGE 2 - Blockchain & Mobility
  • Folge 2

    Who is at the wheel? - Fraunhofer FIT BlockchainLab über Blockchain & Mobility

    Jannik Lockl ist merklich in seinem Element, als er über sein Projekt spricht. Beim sogenannten Platooning sollen mehrere LKWs oder auch PKWs hintereinander herfahren und durch eine digitale Deichsel miteinander verbunden werden. Doch was hat Platooning mit Blockchain zu tun und welche Hürden stehen der Umsetzung im Weg? Hören Sie selbst.
    Zum Blogbeitrag
FOLGE 1 - Basiswissen Blockchain
  • Folge 1

    Basiswissen Blockchain - über Protokolle, Coins und Thesen

    Vor knapp 10 Jahren wurde zum ersten Mal der Begriff Blockchain in Umlauf gebracht.

    Alle reden seither über die neue Technologie, aber sie verstehen nur Bahnhof? In dieser Folge werden die Grundlagen der Blockchain erklärt, so dass Sie fortan mitreden können.
    Zum Blogbeitrag

 

Ausgesprochen Digital Staffel 2 - DevOps

FOLGE 2 - Fail Fast, Fail Often? DevOps in der Praxis
  • Folge 2

    Fail Fast, Fail Often? DevOps in der Praxis

    DevOps ist eine neue Form der Softwareentwicklung, durch eine Verbindung der Bereiche Entwicklung und Betrieb.

    In dieser Folge von „Ausgesprochen Digital“ werden Einblicke in praktische Erfahrungen mit dieser Methode geben.

    Zum Blogbeitrag
FOLGE 1 - DevOps – You build it, you run it!
  • Folge 1

    DevOps – You build it, you run it!

    In einem Buzzword-Gewitter regnet auch oft der Begriff DevOps und hinterlässt bei den Meisten nichts als Fragezeichen.

    Was bedeutet der Begriff DevOps? Was sind die Besonderheiten an dieser Form der Softwareentwicklung? Und lässt sich diese Methode wirklich erklären, ohne sich weiter in einem Labyrinth aus Fremdwörtern zu verirren?

    Zum Blogbeitrag

 

Ausgesprochen Digital Staffel 1 - Trends

FOLGE 5 - Smart Systems Hub
  • Folge 5 - Smart Systems Hub

    Folge 5

    Think glocal – Die Idee des Smart Systems Hub

    Produktionsstandort, digitale Drehscheibe, Innovationszentrum: Der Bund unterstützt Regionen, die sich in Sachen IT und Digitalisierung einsetzen – so auch Sachsen, vor allem aber Dresden und Leipzig! Nicht umsonst trägt die Region nun den Namen Smart Systems Hub.

    Doch was steckt dahinter? Und warum entfacht in Zeiten von Globalisierung ein Wettkampf zwischen Regionen?
    Zum Blogbeitrag
FOLGE 4 - Einsatzmöglichkeiten von Blockchain
  • Folge 4 - Blockchain

    Folge 4

    Vertrauen ist gut - Blockchain ist besser

    Was ist die Blockchain eigentlich? Für die einen ist sie Hype, für die anderen sind es mysteriöse Ketten, wieder andere denken bei dem Begriff sofort an die Kryptowährung Bitcoin. Aber Blockchain als Kommunikationsmedium?

    Unser Experte für IT-Security und Blockchain weiß mehr dazu: Zum Beispiel in welchen Bereichen Blockchain derzeit schon erfolgreichen Einsatz findet und wo mit ihrer Hilfe zukünftig Lösungen entwickelt werden können.
    Zum Blogbeitrag
FOLGE 3 - KI in Unternehmen
  • Folge 3 - Künstliche Intelligenz

    Folge 3

    KI in Unternehmen – Zwischen Hype und Hoffnung

    Wie funktioniert Künstliche Intelligenz? Wo ist sie bereits zu finden? Welche Entwicklungen sind damit in den kommenden Jahren möglich? In dieser Podcast-Folge geht es um selbstlernende Technologien – um Künstliche Intelligenz.

    Dabei werden Chancen und Risiken sowie Grenzen der Künstlichen Intelligenz vorgestellt. Weiteres heißes Diskussionsthema: Die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf uns und unser Arbeits- und Privatleben.
    Zum Blogbeitrag
FOLGE 2 - Chatbots
  • Folge 2 - Chatbot

    Folge 2

    Bot or not - Wie sieht der Kundendialog der Zukunft aus?

    Let’s talk about…Chatbots! Unternehmen setzen vermehrt auf diese Technologie, um Kunden möglichst gezielt bei ihrer Problemlösung zu unterstützen. Für den Kunden bequem, da jederzeit ein kompetenter Kommunikationspartner vorhanden ist.

    Und wie profitieren Unternehmen davon? Wann ist der Einsatz von Chatbots für Unternehmen sinnvoll? Hierzu wird über Kundenzufriedenheit, Datenschutz und Beziehungsprobleme in der 2. Folge berichtet.
    Zum Blogbeitrag
FOLGE 1 - Innovationen in Unternehmen
  • Folge 1 - innovation - Christoph Kögler

    Folge 1

    Schon heute an morgen denken - Innovationen in Unternehmen

    So ziemlich jedes Unternehmen schreibt sich auf die Fahne, innovativ zu sein. Heißt das also, dass Innovation ein ganz simples Unterfangen ist, was jedes Unternehmen mit wenig Mühe erreichen kann?

    Es geht vor allem um die Herangehensweisen von kleinen und großen Unternehmen, aber auch um die strategischen, kulturbedingten Unterschiede zwischen Firmen in Deutschland und den USA - der Keimzelle zahlreicher Innovationen.
    Zum Blogbeitrag

Unsere Podcast Moderatoren

  • Dr. Steffen Wenzel

    Steffen Wenzel ist Mitgründer und Geschäftsführer von politik-digital e.V. Als europaweiter
    Verein konstituiert, betreibt politik-digital e.V. seit dem Jahr 1998 eine der führenden
    unabhängigen Informations- und Kommunikationsplattformen zum Thema Internet, Politik
    und Digitale Bildung in Deutschland.

    Außerdem arbeitet Steffen Wenzel als Politik- und Medienberater sowie als Moderator
    von Online-Seminaren, Konferenzen und neuerdings auch Podcasts. Wenn dann noch
    Zeit bleibt, organisiert er als Gründer und Gesellschafter der Hartplatzhelden GmbH,
    die eine Videoplattform für Fußballamateure betreibt, die Wahl zu den schönsten Toren
    und Szenen im deutschen Amateurfußball.

  • Lisa Fiedler

    Wir prägen das Leben und Arbeiten von morgen und übermorgen – digitalisiert,
    zukunftsfähig, lebenswert. Als Verantwortliche für Corporate Responsibility setzt
    sich Lisa Fiedler dafür ein, dass Nachhaltigkeit in allen Bereichen und auf allen
    Entscheidungsebenen mitgedacht, und damit Teil unserer DNA wird. Einen Einblick
    in ihre internen Erfahrungen gibt sie zudem als Moderatorin der
    Podcast-Staffel "Nachhaltigkeit mit Digitalisierung".

  • Jacqueline Karow

    Jacqueline Karow ist seit 2016 bei der T-Systems MMS und heute als Consultant tätig. Nach ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre widmet sie sich den Themen rund um Customer Experience und im Speziellen der CRM-Beratung. Nicht nur in der Beratung auch in Online-Seminaren, Vorträgen und Workshops hat sie Freude am Austausch. Sie engagiert sich auch im Telekomkonzern zu kulturbezogenen Themen in der Generation Tomorrow, einer Community junger Mitarbeiter. Ihre Sicht auf digitale Themen gibt es nun auch im Podcast zu hören.

  • Bild von Anja Schunk

    Anja Schunk

    Anja Schunk ist seit 2009 bei der T-Systems MMS und heute im Bereich Human Resources tätig. Nach vier Jahren in der Personalentwicklung, widmet sie sich der Dualen Ausbildung und vielen Themen des internen und externen Personalmarketings. Seit 13 Jahren spielt und lehrt sie Improvisationstheater und hat dort immer wieder mit einer Vielzahl neuen Situationen zu tun. Und ein bisschen improvisieren schadet als Moderatorin ja nie.

  • Kathrin Langkamp

    Kathrin Langkamp war von 2015 bis 2022 Pressesprecherin von T-Systems MMS. Beginnend in der internen Unternehmenskommunikation des Digitaldienstleisters beschäftigt Kathrin sich seit 2012 intensiv mit digitalen Themen, Trends und Zukunftsvisionen im B2B-Bereich. Erfahrungen als Moderatorin sammelte sie bisher auf Kundenevents, in Interviews sowie internen Mitarbeiterveranstaltungen. Mit dem Podcast gibt es sie zum ersten Mal nun ausschließlich auf die Ohren.

Ihre Ansprechpartnerin